
Verabschiedung der Kurse 2019/22
Ein lachendes und ein weinendes Auge…
Eine emotionale Berg- und Talfahrt liegt hinter unseren insgesamt 30 Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege sowie den 24 Auszubildenden der Altenpflege. Ihre Ausbildungszeit (2019 -2022) wurde vor allem durch die Unwegsamkeit der Corona-Pandemie geprägt und stellte für Lernende und Lehrende eine besondere Herausforderung dar.
Mit der feierlichen Verabschiedung der insgesamt 54 Absolventen*innen unserer „klassischen Altausbildungen“ endete für uns auch eine Bildungszeit, in der Pflege noch in Kinder- und Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege differenziert wurde.
Daher verabschieden wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge unsere diesjährigen Absolventen*innen. Wir sind stolz auf die individuellen Leistungen ALLER und das gesamte Hildegard-Team gratuliert zu Ihrem Erfolg.
„Der Mensch kann mit Leib und Seele wunderbare Dinge wirken.“
― Hildegard von Bingen




Stefan Gelbhaar und Dr. Cordelia Koch zu Besuch in der St. Hildegard Akademie
Der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar (Grüne) hat gemeinsam mit der Pankower Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit, Dr. Cordelia Koch (Grüne), die St. Hildegard Akademie besucht. Bei dem konstruktiven Austausch ging es nicht nur um bürokratie-lastige Themen wie den Digitalpakt Schule, sondern auch um Erfahrungsberichte zum ersten Ausbildungsjahr überhaupt in der Generalistik. Zwei Auszubildende zur Pflegefachfrau der St. Hildegard Akademie haben den beiden Politikern erzählt, wie es sich anfühlt, wenn hier Theorie auf Wirklichkeit trifft: Sie sehen einen guten Ansatz, der aber noch viel Feinschliff bedarf.

Unser Herz schlägt für die Ukraine!
Unser schlägt für die Ukraine!
Mit großem Erschrecken haben wir gemeinsam mit unseren Auszubildenden die dramatischen Nachrichten aus der Ukraine verfolgt und sind völlig fassungslos über das brutale Vorgehen Russlands gegenüber dem ukrainischen Staat und seiner Bevölkerung und ist schon gar nicht mehr in Worte zu fassen, sondern nur noch in Hoffnung…
„Die Liebe vernichtet alles Böse und macht frei von aller Angst.“ Hildegard von Bingen (1098-1179)
An dieser Stelle möchten wir dem Kurs A 21 A unser großes Dankeschön für Ihre Initiave und Ihr Engagement aussprechen. Ihrer großen Liebe und Solidarität ist es zu verdanken, dass innerhalb kürzester Zeit ein großer Spendenaufruf in der St. Hildegard Akademie anlief und Lernende sowie Lehrende gemeinsam Hilfsmittel zur weiteren Verteilung an den Ankunftsorten von Geflüchteten bereitstellten.
Um die Solidarität mit der Ukraine auch innerhalb der Bildungseinrichtung zu signalisieren, gestaltete unser Team der St. Hildegard Akademie den Eingangsbereich zum Sekretariat symbolisch mit ihren Handabdrücken in den Nationalfarben der Ukraine.
Wir reichen allen die Hände, die jetzt unsere Hilfe brauchen und wir danken Allen, die uns dabei unterstützten.









Das Team der St. Hildegard Akademie

Fliegende Absolventenhüte und strahlende Gesichter
Fliegende Absolventenhüte und strahlende Gesichter zeigen unsere diesjährigen Auszubildenden der Altenpflege. Insgesamt konnten 26 Lernende der Altenpflege und 38 Lernende der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung ein Jahr nach der Gründung unserer St. Hildegard Akademie erfolgreich in ihr zukünftiges Berufsleben verabschiedet werden. Wir sind sehr stolz auf jeden Einzelnen und das gesamte Hildegard-Team gratuliert von Herzen.
„Pflege das Leben, wo du es triffst.“ Hildegard von Bingen

Herzlich willkommen
zum Ausbildungsstart
96 neue Auszubildende aufgeteilt in drei Kurse haben wir am 1. Oktober 2021 in der St. Hildegard Akademie begrüßt. Bei strahlendem Sonnenschein gab ein gemeinsames herzliches Willkommen draußen auf der Wiese. Dazu waren neben der pädagogischen Leiterin Michaela Kettmann auch alle Lehrer und Praxiskoordinatoren der Einrichtungen gekommen. Danach ging es in den Seminarräumen weiter. Vor allem Organisatorisches stand für heute auf dem Programm.
Für vier Wochen werden die Auszubildenden zunächst in der Schule lernen, bevor es dann zum ersten Mal zu den Praxiseinsätzen in den Einrichtungen geht.

Gemeinsamer Semesterstart
in neuen Räumen
Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahrganges im Oktober ist jetzt der Zusammenzug der bisherigen Standorte in die neuen modernen Loft-Räume in Berlin-Wilhelmsruh realisiert. Erzbischof Heiner Koch hat die Räume vorab bei einer Feier mit den Gesellschaftern sowie Vertretern aus Erzbistum, Politik und Gesellschaft gesegnet. Als Präsent hat er eine Darstellung der heiligen Hildegard von Bingen an die Geschäftsführer der Pflegeschule, Barbara Arwe und Dr. Sven Reisner, überreicht.
Fotos: Angela Kröll

Einweihung der katholischen Pflegeschule St. Hildegard Akademie Berlin
Am 17. September um 10:15 Uhr weiht Erzbischof Heiner Koch die St. Hildegard Akademie Berlin ein. In der staatlich anerkannten Pflegeschule am Standort Hertzstraße 67 in Berlin-Wilhelmsruh werden künftig bis zu 360 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der neuen Generalistik zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann ausgebildet.
In der St. Hildegard Akademie Berlin haben Erzbistum Berlin, Caritasverband für das Erzbistum Berlin, Caritas Krankenhilfe Berlin, Caritas Altenhilfe, Sankt Gertrauden-Krankenhaus sowie das Malteser-Werk Berlin seit dem 1. Oktober 2020 ihre drei bisherigen Pflegeschulen zu einer gemeinsamen Ausbildungsstätte gebündelt. Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahrganges ist jetzt der Zusammenzug in die neuen modernen Loft-Räume in Berlin-Wilhelmsruh realisiert. „In unserem Trägerverbund verfügen wir über ein vielfältiges Know-How, verlässliche Strukturen und nun auch über einen attraktiven gemeinsamen Schulstandort. Das ermöglicht uns eine optimale Ausbildung und Praxisbegleitung unserer Schüler, sowie eine nachhaltige Sicherung des Pflegenachwuchses“, so Geschäftsführer Dr. Sven Reisner. Geschäftsführerin Bärbel Arwe verweist auf die Namensgeberin Hildegard von Bingen: „So wie die katholische Kirchenlehrerin und Universalgelehrte Medizin, Naturheilkunde, Ethik und Glauben zusammengedacht hat, wird auch die St. Hildegard Akademie innovative Impulse geben, um die Pflegeausbildung weiterzuentwickeln.“